Polypropylenfaser für Faserbeton

Polypropylenfaser für Faserbeton

Polypropylen-Faser für zementgebundene Bauweisen

PP-Faserbetone erfüllen die höchsten Anforderungen

PP-Fasern werden zunehmend für gefügedichte Betone verwendet, um die hohen Anforderungen hinsichtlich Materialfestigkeit und Dauerhaftigkeit von modernen Betonbauteilen zu erfüllen. PP-Fasern erhöhen die Elastizität und verbessern die Homogenität im Beton.

Eignung von PP-Fasern ist vielfach nachgewiesen

Die Eignung von Polypropylen-Fasern für Maßnahmen zur Verhinderung von Betonabplatzungen und Schwindrissen ist vielfach empirisch nachgewiesen und anerkannter Stand der Technik. PP-Fasern verbessern auch die Frostbeständigkeit.

Hervorragende physikalische und chemische Eigenschaften

PP-Kunststoff-Fasern sind aufgrund ihrer chemischen Herkunft säuren- u. laugen beständig, nichtleitend, antimagnetisch, halogen- u. silikonfrei sowie alkali- u. korrosionsbeständig. Und ebenso verringern sie die Durchlässigkeit von Wasser und Chemikalien.

Risse
Reduzierung von Schwindrissen

Besseres Schwindverhalten

PP-Fasern optimieren das Schwindverhalten des Betons und reduzieren die Ausbildung von Schwindrissen.

Brand
Erhöhung der Brandbeständigkeit

Höhere Brandbeständigkeit

Durch PP-Fasern werden thermohydraulische Spannungen reduziert und die Brandbeständigkeit des Betons dadurch erhöht.

Hammer mit Betonkugel
Steigerung der Widerstandsfähigkeit

mechanische Wirkung

Die Zugabe von PP-Fasern verbessert die Stoß- und Schlagfestigkeit, verringert den Abrieb und ehöht die Lebensdauer.